
Die Leber wächst mit ihren Aufgaben
In diesem etwas scherzhaften Buchtitel von Bestsellerautor Dr. Eckhar von Hirschhausen steckt leider vielmehr Wahres als man annimmt. Denn mittlerweile sind in Europa mehr als 30% der Bevölkerung von der nicht-alkoholischen Fettleber betroffen - eine Lebererkrankung, bei der die Leberzellen Fett einlagern. Im Gegensatz zu alkoholischen Fettleber, die aus übermäßigem Alkoholkonsum resultiert, sind die Ursachen der nicht-alkoholischen Fettleber hauptsächlich "Übergewicht, Bewegungsmangel und eine unausgewogene Ernährung."
Leber und Galle – ein eingespieltes Team
Unsere Leber ist ein echtes kleines Kraftwerk in unserem Körper! Rund 1,5 Liter Blut werden pro Minute durch sie hindurch gepumpt, Billiarden biochemischer Reaktionen laufen rund um die Uhr in den etwa drei Millionen Leberzellen ab. Mit etwa 1,5 Kilogramm ist sie das größte und schwerste innere Organ und kann bislang nicht durch medizinische Geräte ersetzt werden. Jedes einzelne der 50000 bis 100000 Leberläppchen hat eine eigene Verbindung zur Galle, durch die die in den Leberzellen gebildete Gallenflüssigkeit in die Gallengänge gelangt. Gemeinsam sondern die beiden Organe Stoffwechselprodukte über den Darm ab. Außerdem ist die Leber für die Speicherung von Fett, Vitaminen und Zucker verantwortlich, filtert Schadstoffe und Gift aus dem Blut, bildet lebensnotwendige Proteine für die Blutgerinnung und reguliert den Fett- und Zuckerstoffwechsel sowie den Mineral- und Vitaminhaushalt. Sie kann sich außergewöhnlich schnell und gut regenerieren.
Nichtalkoholische Fettleber. Eine der häufigsten Ursachen einer chronischen Lebererkrankung. Photocredit: © Ganzimmun Diagnotics.
Was der Leber guttut
Deswegen ist es so wichtig, dass wir unsere Leber schützen und entlasten. Dies gelingt in erster Linie durch eine gesunde Lebensweise. Neben regelmäßiger Bewegung sollte auf eine fettarme Ernährung, die reich an komplexen Kohlenhydraten (Hülsenfrüchte, Gemüse, Vollkorngetreide, Nüsse) ist, geachtet werden. Auf tierische Fette wie Butter, Sahne, Wurst und Käse sowie einfache Kohlenhydrate in Trauben- oder Fruchtzucker (Softdrinks, gesüßte Joghurts, Säfte, Süßigkeiten….Vorsicht auch bei zuckerreichen Obstsorten wie Weintrauben!) sollte weitestgehend verzichtet werden.
Nahrungsergänzungsmittel aus der Natur können der Leber in Form von Tee oder Kapseln helfen. Eines der bekanntesten natürlichen Mittel zum Schutz der Leber ist die Mariendistel. Ihr Inhaltsstoff Silymarin unterstützt die Leberentgiftung und fördert die Regeneration.
Auch in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) lassen sich hochwirksame Mittel bei Leberbeschwerden finden. Der Heilpilz Reishi, auch „Pilz des ewigen Lebens“ genannt und eines der ältesten Arzneimittel der Menschheit, stärkt durch seine enthaltenen Polysaccharide und Triterpene die Leberfunktion, entgiftet und schützt vor Leberkrankheiten. Selbst bei bereits bestehendem Leberleiden wird er erfolgreich als Begleittherapie eingesetzt und bewirkt häufig eine Verbesserung der Leberwerte.
Wir sind für Sie da und informieren Sie gern zum Thema Lebergesundheit!
Herzlichst, Ihre Mag. pharm. Dr. Kirsten Richter
Frisches Gemüse in allen Varianten kombiniert, dazu sautierte Pilze. Schmeckt köstlich und ist auch noch gesund. Darauf legt Maria besonderen Wert. Photocredit: © Maria Wachouschek